Forschungsprojekte in Research Area B

Hier finden Sie einen Überblick über alle Forschungsvorhaben und die zugehörigen Stellenausschreibungen in der Research Area B (Praktiken in Layout, Erhaltung und Archivierung von Texten).

Topik editorischer Interventionen II: Die Parallelstellenmethode

Fachbereich
Germanistik
Stellenausschreibung
1x Doktorand*in (65% E13)
Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht die „Parallelstellenmethode“ als fundamentale philologische Technik, bei der Textstellen systematisch miteinander verglichen werden. Trotz theoretischer Betonung der Einzigartigkeit von Werken dominieren in der philologischen Praxis Verfahren des Parallelisierens von der Antike bis heute. Das Projekt analysiert praxeologisch anhand historischer Fallstudien, wie diese Vergleichspraktiken sich entwickelt haben.
Verantwortlicher PI
Prof. Dr. Carlos Spoerhase
Research Area
B (Praktiken in Layout, Erhaltung und Archivierung von Texten)

Epitomisieren: Verknappung und Entfaltung von Texten

Fachbereich
Geschichte der Frühen Neuzeit (mit einem Schwerpunkt auf spanischer und lateinamerikanischer Geschichte); Wissenschaftsgeschichte der Geisteswissenschaften und/oder Deutsche Philologie
Stellenausschreibung
1x Postdoc (100% E13); 1x Doktorand*in (65% E13)
Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht die Geschichte von Verfahren der Textverkürzung und -zusammenfassung in der spanischen Imperialverwaltung (16.-18. Jahrhundert) und in den Philologien der europäischen Gelehrtenrepublik (17.-19. Jahrhundert). Analysiert werden sowohl die Kompressionsverfahren als auch die Praktiken der Textentfaltung und deren historischer Wandel, einschließlich medialer und layoutbezogener Aspekte wie Weißräume und Tabellen. Das Projekt nutzt Digital Humanities-Verfahren, um die Verhältnisse von Lang- und Kurzfassungen in größerer Serialität zu bestimmen.
Verantwortliche PIs
Prof. Dr. Arndt Brendecke; Prof. Dr. Carlos Spoerhase
Research Area
B (Praktiken in Layout, Erhaltung und Archivierung von Texten)